Die Zuchtwertschätzung

HENGSTE

Einschätzung der Vererbung eines Hengstes

Zur Einschätzung der Vererbung eines Hengstes werden jährlich die Ergebnisse der aktuellen Zuchtwertschätzung veröffentlicht.

Zum Ende jedes Zuchtjahres erhält jeder Züchter die Zuchtwerte seiner Zuchtpferde (Hengste und Stuten) mit der Bestandsmeldung.

Der Zuchtwert gibt Auskunft über die genetische Veranlagung eines Pferdes, die nicht direkt an der beobachteten Leistung zu erkennen ist. Bei der Zuchtwertschätzung werden umweltbedingte Einflüsse wie zum Beispiel das Alter des Pferdes, die Qualität des Reiters und des Trainings von der genetischen Veranlagung getrennt. Die Genauigkeit der Zuchtwertschätzung gibt Auskunft über die Sicherheit des Zuchtwertes und wird prozentual angegeben.

Zuchtwertschätzung der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Anhand aller verfügbaren Turniersportergebnisse führt das Rechenzentrum in Verden (vit) im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) jährlich eine Zuchtwertschätzung für Dressur- und Springveranlagung von Pferden durch.

Bis 2015 wurden die Zuchtwerte in einem integrierten Modell geschätzt, das heißt, alle Informationen (Ergebnisse aus der HLP, der SLP und von Jungpferdeturnieren) wurden zusammen mit den Ergebnissen des Turniersports (Klasse A bis Klasse S) zu einem Ergebnis (Zuchtwert) kombiniert.

Ab 2016 erfolgt die Zuchtwertschätzung für Turniersportprüfungen unabhängig von den Prüfungen für junge Pferde. Die Informationsquellen werden in zwei Bereiche aufgeteilt: Jungpferdeergebnisse (HLP, SLP und Ergebnisse aus Basisprüfungen im Turniersport) und Turniersportergebnisse (hier sind alle nationalen Rangierungen des Turniersports von Klasse A bis Klasse S enthalten).

In 2019 wurde erstmals eine Zuchtwertschätzung basierend auf den nationalen und internationalen Turniersportdaten der deutschen Pferde durchgeführt. Das Merkmal ist die jeweils höchste erreichte Klasse (HEK) in den Disziplinen Dressur und Springen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der FN

 

Zur Webseite

Die Zuchtwertschätzung des Holsteiner Verbands

Der Holsteiner Verband führt seit 2014 gemeinsam mit dem Landeskontrollverband Schleswig-Holstein die „interne“ Zuchtwertschätzung für die Bereiche Fohlenbeurteilung, Stutbuchaufnahme und Zuchtstutenprüfung durch.

Für die Einzelmerkmale werden folgende Merkmale geschätzt:

  • Fohlenbeurteilung: Typ/Gebäude und Gang/Schwung
  • Stutenbeurteilung: Typ, Oberlinie, Vorhand, Hinterhand, Korrektheit der Gangarten, Schub und Schwung
  • Zuchtstutenprüfung: Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen

Grundlage für die Zuchtwertschätzung bilden die Daten, die von den Kommissionsmitgliedern bei der Fohlenregistrierung, Stuteneintragung und Stutenprüfung (Station und Feld) vergeben werden. Jährlich kommen neue Daten hinzu. Die Zuchtwertschätzung 2022 basiert auf den Bewertungen von 107.929 Fohlen der Jahre 1984 bis 2021, 44.956 Stuten, die zwischen 1972 und 2022 neu in das Zuchtbuch des Verbandes eingetragen wurden, sowie 11.661 Stuten, die 1983 bis 2022, eine Stutenleistungsprüfung in Schleswig-Holstein absolviert haben.

 

Zuchtwerte 2022 der aktuell in der Holsteiner Zucht eingesetzten Hengste

Zuchtwerte 2022 von älteren Hengsten

Informationen zur Holsteiner Zuchtwertschätzung