Holsteiner Auktionsservice
Telefongebote für ein Holsteiner Auktionspferd
Sie möchten ein Auktionspferd / -fohlen am Telefon ersteigern?
Als Service für unsere Kunden, die nicht an unseren Auktionen teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Ersteigerung per Telefon.
Unser Team ist mehrsprachig und bestens mit den Pferden vertraut, sodass eine umfangreiche Betreuung am Telefon sichergestellt ist.
- Sie haben sich die Holsteiner Auktionskollektion mit Video und Foto auf unserer Homepage angesehen und vielversprechende Kandidaten entdeckt.
- Rufen Sie uns an. Das Auktionsteam begleitet das Auktionslot von Beginn an und ist somit bestens informiert. Lassen Sie uns über Ihre Ansprüche und Vorstellungen sprechen, wir informieren Sie zu den Auktionspferden/-fohlen.
- Äußern Sie bitte konkret den Wunsch an unser Auktionsteam bzw. Ihren Ansprechpartner, dass Sie per Telefon an der Auktion teilnehmen werden oder füllen Sie uns das untenstehende Formular aus.
- Diese Unterlage ist wichtig für die weitere Vorgehensweise und bildet die rechtliche Grundlage des Handels. Schicken Sie bitte deshalb das vollständig ausgefüllte Formular zurück an die von Ihren Ansprechpartner.
- Wichtig ist, dass Sie bitte die jeweils aktuellen Auktionsbedingungen der jeweiligen Holsteiner Auktion lesen und beachten. Diese unterscheiden sich jeweils, die aktuellste Fassung entspricht der jeweils zur entsprechenden Auktion im gedruckten Katalog ausgefertigten Version. Falls Sie Fragen haben ist Ihr Ansprechpartner bei der Holsteiner Vermarktungs- und Auktions GmbH jederzeit bereit Ihnen zu helfen.
- Neben dem Formular ist eine bei Auktionen übliche Bankbestätigung an die Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH zu schicken. Dies ist die Voraussetzung, um an der Auktion per Telefon teilnehmen zu können. Selbstverständlich werden diese sowie sämtliche anderen Daten vertraulich und mit höchster Diskretion behandelt.
- Am Tag der Auktion wird die Auktionsreihenfolge festgelegt. Wie bereits in der Phase der Abstimmung besprochen, wird Ihr Ansprechpartner aus dem Holsteiner Auktionsteam sich mit Ihnen in Verbindung setzten, um Ihnen eine ungefähre Uhrzeit zu nennen, wann Ihr Favorit den Auktionsring betritt.
- Bereits ein Pferd/Fohlen vor Ihrem Favoriten werden Sie dann angerufen, damit Sie sich an die Akustik von dem Ausbieten gewöhnen können.
- Ihr Favorit kommt in die Bahn. Ihr Ansprechpartner beschreibt Ihnen nun genau, wie die Gebote in welcher Höhe fallen und berät Sie für Ihre Gebote. Sie als Käufer haben immer das letzte Wort.
- Sie haben das letzte Gebot abgegeben und somit ein Pferd/Fohlen ersteigert. Nun füllt Ihr Ansprechpartner im Auftrag von Ihnen den Käuferzettel aus. Nach Abschluss der Veranstaltung wird Ihnen die Rechnung übermittelt.
Bei der Abwicklung und der Transportorganisation stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Für jegliche Fragen stehen wir Ihnen gern jederzeit zur Verfügung.
Versicherungsschutz für Reitpferde
Zwölf Wochen Versicherungsschutz im Rahmen einer Tierlebensversicherung
Für das von Ihnen gekaufte Reitpferd besteht für die nächsten zwölf Wochen Versicherungsschutzim Rahmen einer Tierlebensversicherung bei der VTV-Vereinigte Tierversicherung a.G., Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden.
Der Versicherungsschutz beinhaltet Verluste durch Tod oder Nottötung sowie dauernde Unbrauchbarkeit als Reitpferd infolge Krankheit oder Unfall. Eingeschlossen sind Verluste durch Diebstahl, Raub, Brand, Blitzschlag und Explosion. Mitversichert
sind Land-, Luft- und Seetransporte (innerhalb von zwölf Wochen) bis zum ersten Käuferstall.
Der ehemalige Hauptmangel Koppen ist mitversichert.
Die Entschädigung beträgt 80% aus der Versicherungssumme (Abrechnungspreis maximal jedoch € 175.000,00) abzüglich eines evtl. Verwertungserlöses.
Im Schadenfall wenden Sie sich bitte an


Erneute tierärztliche Untersuchung entfällt bei Weiterführung der Versicherung
Sie haben die Möglichkeit, diese Versicherung (auch Höherversicherung) über
den Zeitraum von 12 Wochen hinaus bei der R+V/VTV – Vereinigte Tierversicherung a.G.
weiterzuführen. Eine erneute tierärztliche Untersuchung entfällt dann.
Ihre Ansprechpartner von der R+V/VTV

Apropos Gesundheit der Pferde
Ein makelloses Erscheinungsbild und herausragende Leistungsveranlagungen alleine machen noch kein Holsteiner Auktionspferd.
Die Leistungsfähigkeit ist eng mit dem Gesundheitszustand, der sich täglich ändern kann, verbunden. Deshalb legen wir größten Wert darauf, alle eventuell leistungsmindernden Mängel frühzeitig zu erkennen. In der Vorbereitungsphase für die Auktion, die auch gleichzeitig ein gesundheitlicher Leistungstest ist, werden alle Pferde eliminiert, die dabei Mängel aufweisen.
Vier bis siebenjährige Auktionspferde
Bei den vier bis siebenjährigen Pferden werden nur Pferde zugelassen, die die dreimalige klinische Untersuchung, den Leistungs- und Gesundheitstest und die ständigen Trainingskontrollen bestehen. Die letzte klinische Untersuchung findet kurz vor der Auktion statt.
Dreijährige Auktionspferde
Auch die klinische Gesundheit der dreijährigen Auktionspferde wird einmal bei Zulassung und einmal in der kurzen Vorbereitungsphase gemäß separatem Untersuchungsprotokoll überprüft.
Aufnahme nur bei positiver Beurteilung
Können wir eine positive Beurteilung des Gesundheitszustandes der Auktionskandidaten nicht vertreten, werden die Aspiranten nicht in das Lot aufgenommen.
Die Gesundheit eines Pferdes ist allerdings sehr individuell und wird unterschiedlich beurteilt. Unsere
Untersuchungen werden nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vorgenommen. Eine intensive klinische und röntgenologische Untersuchung, verbunden mit jahrelanger Erfahrung auch im Hochleistungssport, sind Basis unseres Urteils.
Röntgenaufnahmen
Folgende Röntgenaufnahmen werden angefertigt:
- Huf vorn beiderseits 90° auf das Hufgelenk zentriert
- Zehe vorn beiderseits 90° auf das Fesselgelenk zentriert
- Übersichtsaufnahme Zehe hinten beiderseits 90°
- Sprunggelenke beiderseits 0°, 45° und 115°
- Kniegelenke beiderseeits 110° und 180°
- Oxspring beiderseits mit Abbildung des Fesselgelenkspaltes
- Drei Aufnahmen des Rückens (Brustwirbelsäule sowie
vordere Lendenwirbelsäule, soweit möglich mit Wirbelkörpern) - im Protokoll der klinischen Untersuchung durch die Fachtierärzte
In geringsten Verdachtsfällen fertigen wir zur besseren Interpretation zusätzliche Aufnahmen an.
Tierärztliche Kontrollen
Ständige tierärztliche Kontrollen werden im Verlauf der gesamten Trainingszeit vorgenommen, so dass während der Belastung auftretende Mängel umgehend erkannt werden. Bevor die Auktionskandidaten nach Neumünster transportiert werden, findet eine Abschlussuntersuchung statt. So ist gewährleistet, dass nur diejenigen Pferde zur Versteigerung kommen, die unseren Gesundheitsansprüchen genügen.