Holsteiner Stuten

STUTEN
Die Stuteneintragung
Möchten Sie mit Ihrer dreijährigen oder einer älteren Stute aktiv züchten, muss die Stute in das Zuchtbuch des Holsteiner Verbandes eingetragen werden.
Eintragungssystem des Holsteiner Verbandes
Wenn Sie mit Ihrer dreijährigen oder einer älteren Stute aktiv züchten möchten, muss die Stute in das Zuchtbuch des Verbandes eingetragen werden.
Bei der Stuteneintragung werden die Stuten an der Hand und im Freilaufen vorgestellt und erhalten Noten für Typ, Oberlinie, Vorderfuß, Hinterfuß, Schritt, Trab und Galopp.
Anhand der Bonitierung und bestimmter Abstammungsvoraussetzung können die Stuten eine besondere Auszeichnung (Prämie) erhalten.
Unterteilung des Zuchtbuchs (B6 der Satzung)
Auszeichnung von Stuten (B21 der Satzung)
Eintragungstermine
Die Stuteneintragungen in Schleswig-Holstein finden im Mai/Juni statt. Für Mitglieder im erweiterten Zuchtgebiet werden die Stuteneintragung und die Fohlenprämierung gemeinsam von Mitte Juni bis Ende August angeboten.
Für die Stuteneintragung bitten wir Sie Ihre dreijährige oder ältere Stute mit dem Anmeldungsformular für einen Eintragungstermin anzumelden und die Stute auf dem Eintragungsplatz vorzustellen.
Um einen ordentlichen Zeitplan, an dem sich die Stutenbesitzer orientieren können, aufzustellen, ist die schriftliche Anmeldung aller Stuten zur Stuteneintragung unbedingt erforderlich!
Zum Anmeldeschluss (21. März 2023) muss die Anmeldung in der Geschäftsstelle in Kiel vorliegen, da die Drucklegung des Kataloges sich ansonsten verzögert.
Teilnahme an der Verbandsstutenschau:
Drei- und vierjährige Stuten von Mitgliedern des erweiterten Zuchtgebietes, die sich zur Teilnahme an der Verbandsstutenschau mit Staatsprämierung qualifizieren sollen, müssen in Elmshorn (22.05.2023) anlässlich des Termins für Mitglieder des Körbezirks Europa vorgestellt werden.
Das sind die (vorläufigen) Termine zur Stuteneintragung 2023:
Körbezirk Ostholstein
Dienstag 16.05.2023
09.00 Uhr Böbs (K.Schultz) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirk Dithmarschen
Mittwoch 17.05.2023
09.00 Uhr Heide (Trabrennbahn) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirk Rendsburg-Eckernförde
Mittwoch 17.05.2023
14.00 Uhr Thaden (R.D.Hennings) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirke Pinneberg und Steinburg
Montag 22.05.2023
09.00 Uhr Elmshorn (Reit- u. Fahrschule) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirk Europa
Montag 22.05.2023
14.00 Uhr Elmshorn (Reit- u. Fahrschule) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirke Nordfriesland und Schleswig-Flensburg
Dienstag 23.05.2023
10.00 Uhr Behrendorf (Reithalle) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirk Stormarn-Lauenburg
Donnerstag 25.05.2023
09.00 Uhr Grande (H.Masler) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirk Segeberg
Donnerstag 25.05.2023
14.00 Uhr Kayhude (Ellerbrock) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Körbezirke Bordesholm und Plön
Freitag 02.06.2023
14.00 Uhr Tasdorf (Gestüt Tasdorf) Fünfjährige und ältere Stuten
anschl. drei- und vierjährige Stuten
Termine zur Stuteneintragung und Fohlenregistrierung im erweiterten Zuchtgebiet:
15. Juni 2023
10.00 Uhr in 29227 Celle, Burger Landstr. 54 (Darius Zand, Tel.: 0173-3074429)
16. Juni 2023
9.00 Uhr in 16321 Bernau, OT Ladeburg, Reitanlage Ladeburg, Rüdnitzer Str. (Udo Verworner, 0172-6917421)
14.30 Uhr in 18273 Güstrow, Am Gewerbegrund 4 (Cavallo-Arena, Reitsport Manski, Frauke Naumann, Tel.: 0172-7065469)
21. Juni 2023
10.00 Uhr in 6520 Toftlund (DK), Ryttergaarden, Hölleskovvej 4, (Egon Jessen, Tel.: 0045-40459556)
24. Juni 2023
10.00 Uhr in 33739 Bielefeld, Hageresch 80 (Angelika Wahl-Schwentker, Tel.: 0171-4666741)
15.30 Uhr in 46282 Dorsten-Hardt, Bestener Str. 70/145 (Markus Hoffrogge, Tel.: 0173-4874425)
25. Juni 2023
9.00 Uhr in 49624 Löningen-Benstrup, Neuekamp 1 (Martina Biermann, Tel.: 0173-3886620)
14.00 Uhr in 28876 Oyten, Moorstr. 45, Zuchthof Hollen (Dr. Günther und Bettina Friemel, Tel.: 0172-4208235)
29. Juni 2023
13.30 Uhr in 64372 Ober-Ramstadt/Rohrbach, Nieder-Modauer Str. 16, Waldenserhof (Horst K. Heleine, Tel.: 0172-6019005)
30. Juni 2023:
8.30 Uhr in 79341 Kenzingen, Franzosenstr. 18, Reitverein Kenzingen (Harald Wurst, Tel.: 0171-4113486)
14.30 Uhr in 73479 Ellwangen, Hornbergstr. 89 (Klaus-Philipp Eichert, Tel.: 0170-9043978)
01. Juli 2023
9.00 Uhr in 84389 Postmünster, Josef-Bachl-Str. 1, Hengststation Bachl (Tobias Bachl, Tel.: 171-3614 384)
12. Juli 2023
9.00 Uhr in 30855 Langenhagen, Maaßweg 33 (Fritz Engelke, Tel.: 0172-5160456)
14.00 Uhr in 37574 Einbeck, Bentieröder Born 4 (Wolfgang Harjes, Tel.: 0171-7701271)
13. Juli 2023
9.00 Uhr in 34516 Vöhl, Reit- und Fahrverein Vöhl e. V. (Heinrich Goebeler, Tel.: 0172-5665119)
14. Juli 2023
9.00 in 93149 Nittenau, Tiefenhof 10 (Hengststation Rödl, Tel. 09436-300044)
08. September 2023
9.00 Uhr in 64-300 Nowy Tomysl (PL), Glinno 65 (Wojciech Kasperski, Tel.: 0048-504123502)
Anmeldungsformular Stuteneintragung und Prämierung 2023
Anmeldung für auswärtige Mitglieder zur Stuteneintragung und Fohlenregistrierung 2023
Verlinkungen
Wie kann eine Stute eingetragen werden?
Häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Stuteneintragung auf den Eintragungsplätzen ab?
Informationen zum Ablauf der Stuteneintragung in Schleswig-Holstein finden Sie hier
Imformationen zum Ablauf der Stuteneintragung im erweiterten Zuchtgebiet finden Sie hier
Ist eine nachträgliche Änderung der Eintragung möglich?
Ja. Insofern bei der Eintragung einer Stute von falschen Voraussetzungen ausgegangen wurde, wird eine Korrektur der Eintragung vorgenommen.
Unter welchen Bedingungen ist eine Nachpunktierung möglich?
Die Nachpunktierung von Stuten kann einmalig, grundsätzlich frühestens ein Jahr nach der Eintragung in das Zuchtbuch erfolgen und zwar nach erneuter Vorstellung vor der Stuteneintragungskommission.
Wann muss ich eine Stute abmelden?
Wenn eine Stute aus der Zucht genommen wird, muss der Eigentümer sie bis zum Jahresende mit der Bestandsmeldung für das folgende Zuchtjahr abmelden. Ein Ausscheiden infolge Tod oder Nottötung ist dem Verband unverzüglich anzuzeigen.
Kann eine abgemeldete Stute wiederaufgenommen werden?
Eine abgemeldete Stute kann nach schriftlicher Nachricht durch den Eigentümer unter Beibehaltung ihres früheren Eintragungsstatus jederzeit wieder aufgenommen werden. Die Wiedereintragung ist gebührenpflichtig.
Die Gebührenordnung des Verbandes finden Sie hier.
Was muss ich beim Eigentumswechsel einer Stute beachten?
Nach schriftlichem Nachweis des neuen Eigentümers einer Stute wird der Eigentumswechsel im Zuchtbuch des Verbandes unverzüglich eingetragen.
Voraussetzung hierfür ist: dass der neue Eigentümer Mitglied des Verbandes ist bzw. wird
dass die Stute in eine Abteilung des Zuchtbuches eingetragen ist.
Das Formular zur Meldung des Eigentumswechsels finden Sie hier.
Wie werden die Stutenstämme weitergeführt?
Die bisher beim Verband geführten Stutenstämme (Stamm-Nr.) werden über die Fohlen weitergeführt und in den Abstammungsnachweisen ausgedruckt.
Wie werden neue Stamm-Nummern vergeben?
Neue Stamm-Nummern werden auf Antrag durch den Verband vergeben, wenn die letzten vier Generationen in das Zuchtbuch des Verbandes (H, S und V I) eingetragen sind.
Kann eine Stute nachträglich in das Ahnenregister eingetragen werden?
Holsteiner Stuten, die vor ihrer Eintragung in das Zuchtbuch des Verbandes eingegangen sind oder aus anderen Gründen nicht mehr zur Eintragung zur Verfügung stehen, können nachträglich in das Ahnenregister des Verbandes eingetragen werden, wenn sie die Abstammungsvoraussetzungen zur Eintragung in einer der drei Abteilungen des Zuchtbuches (H, S oder V1 bzw. ZB I, ZB II oder VB) erfüllen.
Über die Eintragung entscheidet der Vorstand nach Vorlage eines schriftlichen Antrages.
STUTEN
Die Verbandsstutenschau
Drei- und vierjährige Stuten, die bestimmte Abstammungsvoraussetzungen erfüllen und mindestens 52 Punkte bei der Stuteneintragung in ihrem Körbezirk erhalten, qualifizieren sich für die Teilnahme an der Verbandsstutenschau im Juni in Elmshorn.
Die VERBANDSSTUTENSCHAU 2023 findet am 11. Juni statt.

Ergebnisse der Endringe 2023 in den Körbezirken
- Ostholstein (16.05.2023)
- Dithmarschen (17.05.2023)
- Rendsburg-Eckernförde (17.05.2023)
- Pinneberg (22.05.2023)
- Steinburg (22.05.2023)
- Europa (22.05.2023)
- Nordfriesland (23.05.2023)
- Schleswig-Flensburg (23.05.2023)
- Stormarn-Lauenburg (25.05.2023)
- Segeberg (25.05.2023)
- Bordesholm (02.06.2023)
Ergebnis-Archiv 2022
- Ostholstein-Bordesholm-Plön (24.05.2022)
- Nordfriesland (23.05.2022)
- Schleswig-Flensburg (23.05.2022)
- Segeberg (19.05.2022)
- Stormarn-Lauenburg (19.05.2022)
- Rendsburg-Eckernförde (17.05.2022)
- Dithmarschen (17.05.2022)
- Auswärtige Mitglieder (16.05.2022)
- Steinburg (16.05.2022)
- Pinneberg (16.05.2022)
STUTEN
Die Stutenprüfung
Die Stutenprüfung kann als Stations- und Feldtest sowie über den Turniersport abgelegt werden.
Bewertet werden die Grundgangarten, die Rittigkeit und das Freispringen. Im Stationstest wird außerdem die Leistungsbereitschaft der Stuten beurteilt. Die erfolgreich abgelegte Stutenprüfung ist unter anderem Grundlage für die Vergabe der Staatsprämie.

Information zur Stutenprüfung
Die Stutenprüfung kann als Stations- oder Feldtest abgelegt werden.
Bewertet werden die Grundgangarten, die Rittigkeit, und das Freispringen. Im Stationstest wird außerdem die Leistungsbereitschaft der Stuten beurteilt. Die erfolgreich abgelegte Stutenleistungsprüfung ist unter anderem Grundlage für die Vergabe der Staatsprämie.
Die Stationsprüfung
Nachdem über 30 Jahre die Stationsprüfungen für dreijährige Holsteiner Stuten auf der Anlage von Familie Polac in Lürschau durchgeführt wurden, steht diese Station leider nicht mehr für eine Durchführung dieser Prüfungen zur Verfügung. Nach einer mehrjährigen Pause werden nun Stationsprüfungen für Stuten wieder auf der Verbandsanlage in Elmshorn angeboten. Dieses Prüfungsmodell sieht eine 14-tägige Trainingszeit mit Abschlusstest vor. Neben der Bewertung der Grundgangarten, der Rittigkeit und des Freispringens werden auch Interieureigenschaften, die als Note für das Merkmal „Leistungsbereitschaft und Umgang“ zusammengefasst werden, erfasst.
Vorteil der Stationsprüfung liegt darin, dass die Stuten hier 14 Tage unter standardisierten Bedingungen ausgebildet und getestet werden.
Die Feldprüfung
Die eintägige Feldprüfung wird auf dem Verbandsgelände in Elmshorn angeboten.
Durchgeführt und organisiert wird durch die jeweiligen Zuchtverbände (Holsteiner Verband und Pferdestammbuch Schleswig-Holstein).
Die Feldprüfung beginnt mit dem Freispringen in der Halle. Anschließend wird die Stute unter dem eigenen Reiter in einer Abteilung von bis zu vier Pferden zur Überprüfung der Grundgarten und der Rittigkeit vorgestellt. Abschließend erfolgt der Fremdreitertest zur Beurteilung der Rittigkeit.
Holsteiner Stuten, die von einem Junghengst (1. bzw. 2. Deckeinsatzjahr) oder einem Vollbluthengst abstammen, und eine Stutenleistungsprüfung in Schleswig-Holstein (Station oder Feld) abgelegt haben, erhalten eine Förderung in Höhe von ca. 500,00 €. Besitzer der betreffenden Stuten, die Mitglied im Holsteiner Verband sind, werden im Anschluss an die letzte Feldprüfung von der Abteilung Zucht angeschrieben.
Verlinkungen
Wie laufen Holsteiner Zuchtstutenprüfungen ab?
Ergebnisse
Anmeldung und Termine
Die Anmeldung für die Stationsprüfung und die Feldprüfung erfolgt beim Holsteiner Verband in Kiel.
Die Stationsprüfung
Anmeldung:
Im Frühjahr 2024 werden die Stationsprüfungen für drei- und vierjährige Holsteiner Stuten in Elmshorn durchgeführt. Die Stuten werden für zwei Wochen auf der Station eingestellt. Am Anlieferungstag müssen die Stuten wie bisher durch den eigenen Reiter dem Prüfungsleiter vorgeritten werden.
Die Gebühren für den gesamten Durchgang belaufen sich auf ca. 700,00 € pro Stute. Hierin enthalten sind alle Kosten (Unterbringung und Versorgung der Stuten, Berittmachung und Prüfungsgebühren).
Für die Monate April/Mai 2024 sind zwei Durchgänge Stationsprüfungen in der Planung. Die genauen Termine werden nach Eingang der Anmeldungen festgelegt und den Besitzern der Stuten mitgeteilt.
Wir bitten die Züchter wieder, ihre Stuten zur Stationsprüfung 2024 anzumelden. Jede Holsteiner Stute (Geburtsjahrgänge 2020 und 2021) kann angemeldet werden. Sollten Sie Interesse haben, ihre Stute diese züchterisch wichtige Prüfung absolvieren zu lassen, so melden Sie die infrage kommende Stute anhand des Anmeldeformulares beim Holsteiner Verband, Abteilung Zucht, Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel, an.
Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2024. Bitte beachten Sie diesen Anmeldeschluß, da wir möglichst frühzeitig einen Überblick über die zur Prüfung anstehenden Stuten bekommen müssen. Nähere Informationen gehen Ihnen nach der Anmeldung zu.
Anmeldungsformular Stationsprüfung 2024
Die Feldprüfung
Termine:
Anmeldung:
Vorbereitungsrichtlinie für die Feldprüfung
Gewichtung der Merkmale der Stutenprüfung
Zur Förderung der Dressurpferde-Zucht in Holstein wurde aus dem Arbeitskreis ‚Dressur‘ angeregt, die Gewichtungen der beurteilten Merkmale in der Stutenprüfung anzupassen, um die dressurveranlagten Stuten leistungsbezogener zu beurteilen.
Gewichtung der Merkmale in der Stutenprüfung
Aus den Gewichtungen der Benotung der einzelnen Merkmale ergibt sich die Endnote der Feldprüfung.
Geben Sie bitte auf dem Nennformular zur Feldprüfung an, ob es sich bei der angemeldeten Stute um eine spring- bzw. dressurbetonte Stute handelt. Das endgültige Ergebnis der Leistungsprüfung wird dann entsprechend berechnet.
Sollten Sie keine Angabe machen, erfolgt die Berechnung der Stute als "springbetont".
Ihre ansprechpartner

