weitere Informationen
Wenn es um die Auftritte der Hengste im Freispringen bei der Körung 2019 ging, gab es nur einen Namen: Chinchero. Freispringen in Perfektion in jeder Hinsicht. Der Edelmann bewegte sich an allen Tagen voller Energie und Elastizität. Von Beginn der Vorstellung bis zu deren Ende gab es nur eine Beschreibung – perfekt. Dieses belohnte das Publikum mit Standing Ovations und die Körkomission mit dem Titel des ersten Reservesiegers.
Chinchero ist der Liebling im Stall von Janne Friederike Meyer-Zimmermann! Dies ist er insbesondere wegen seines hervorragenden Charakters und seiner hohen Rittigkeit - Eigenschaften, die kombiniert mit seiner Vorsicht am Sprung und seinem großen Springvermögen, beste Voraussetzung für eine internationale Sportkarriere sind.
Er steht seinem Vater Chopin im Springpotenzial in nichts nach und ist inzwischen mit seinen 1.72m groß gewachsen, dabei jedoch leicht im Fundament.
Dieser besonders ausdrucksvolle Hengst sollte aufgrund seines Typs und seiner Aufmachung dazu in der Lage sein, auch als Veredler eingesetzt zu werden. Seine Qualität im Springen – Reaktion, Technik, Vermögen und Intelligenz – sollte in die züchterischen Gedanken mit einbezogen werden. Durch seine betonte Linienzucht auf den Ausnahmevererber „Caretino“, passen starke, sportliche Stuten mit einer guten Hinterbein-Springtechnik besonders gut zu ihm.
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 350,- + MwSt. bei Trächtigkeit
zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 650,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Bemerkung
Fünfjährige Hengste werden erst nach Abschluss und bestandenem Sporttest bzw. ihrer Qualifikation für das Bundeschampionat in das Hengstbuch I eingetragen. Erst danach kann eine vollständige Registrierung der Fohlen stattfinden. Sollte ein Hengst den Eintrag in das Hengstbuch I nicht schaffen, können von den Zuchtverbänden „Abstammungsnachweise II“ ausgestellt werden. Das Risiko trägt ausschließlich der Stuteneigentümer. Chinchero ist bis zu seinem bestandenem Sporttest oder der Qualifikation zum Bundeschampionat in Hengstbuch II eingetragen.
Die 2022 geborenen Fohlen von Chinchero erfüllen die Voraussetzungen für die Ausstellung eines „Abstammungsnachweises I“.
Stationen
Vater
Der Vater Chopin ist das Ergebnis der Zuchtphilosophie und Standhaftigkeit seines Züchters Manfred von Allwörden. Grundlage dabei ist der auf dem Grönwohldhof sehr geschätzte Stamm 5064 mit der Stamm-Mutter H-Cabida. Ihre Tochter Odina lieferte in der Anpaarung mit dem WeltklasseSportpferd und Vererber Casall den 2009 geborenen Chopin. Der von Mathilda Karlsson über Jahre hinweg konsequent aufgebaute Hengst ist derzeit ihr Top-Pferd für die Prüfungen der Global Champions Tour und das Paar hat sich kürzlich sogar für die Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Chopin ist eine Ausnahmeerscheinung im internationalen Spitzensport. Springqualität, Vorsicht und Leistungsbereitschaft sind Synonyme für Chopin.
Mutter
In der Mutterlinie findet man mit Clarimo, Cassini I und Caretino drei Spitzen-Vererber der Holsteiner Zucht in direkter Linie. Darüber hinaus ist jeder der Weltklasse-Hengste im internationalen Spitzensport geprüft. Bezeichnend für Chinchero ist die Tatsache, dass neben seinem Vater Chopin sowohl Großvater Clarimo, als auch Urgroßvater Cassini I und auch Caretino sehr vom Blut des Caletto II beeinflusst wurden.
Weitere Informationen
Chincheros Großmutter stellte bereits einen Nachkommen mit Erfolgen bis zur Klasse S sowie den in Zangersheide gekörten Hengst
Chopano VA, der ebenfalls von Chopin abstammt. Auch seine dritte und vierte Mutter können mit Söhnen und Töchtern mit internationalen Erfolgen bis zur schweren Klasse aufwarten, wie u. a. Casseur de Prix, der unter der US-Amerikanerin Janni McAllister in Springen bis 1,60m erfolgreich war.
Eigenleistung von Chinchero
Nach seiner ersten Decksaison wechselte Chinchero zur Vorbereitung auf die 14-tägigen Hengstleistungsprüfung wieder in seinen Heimatstall von Janne Friederike Meyer-Zimmermann. Der Hengst absolvierte seine Prüfung mit sehr guten Bewertungen für seine Springanlage im Freispringen (9,0), seine Leistungsbereitschaft (9,5) und seinen Charakter (9,5). Die gewichtete springbetonte Endnote betrug 8,68.
Prüfungsergebnisse
14-Tage-Test 2020 in Neustadt/Dosse:
Ges. 8,25; Dres. 7,59; Spr. 8,68
Nachkommen von Chinchero
Sein erster Fohlenjahrgang konnte mit langbeinigen, modernen, ausdrucksstarken Fohlen überzeugen!
Sein Zuchtwert Fohlenbeurteilung liegt bei 121 Punkten, wobei im Punkto Gang/Schwung 124 Punkte zu Buche stehen.
Auf der Holsteiner Fohlenauktion beim CSI Waterkant 2021 wurden drei hochkarätige Chinchero-Fohlen versteigert. Alle drei Fohlen wurden für mehr als 10.000 Euro verkauft, darunter der Chinchero-Quantum Hengst Chameur, der für 18.000 Euro zugeschlagen wurden.