Sattelkörung im November
Sattelkörung im November
Vom 04.11. - 05.11.2022 findet auf der Anlage des Holsteiner Verbandes in Elmshorn (Westerstr. 93, 25336 Elmshorn) erstmalig eine Sattelkörung sowie eine Kurz-Veranlagungsprüfung (Kurz-VA) (siehe Pilotprojekt der Deutschen Reiterlichen Vereinigung) statt.
Anmeldung zur Sattelkörung und Kurz-Veranlagungsprüfung (Kurz-VA)
Die Anmeldung der 3- und 4- jährigen Hengste erfolgt ausschließlich auf dem Anmeldeformular oder per Online-Meldung (siehe unten).
Sollten Sie mehrere Hengste anmelden, so bitten wir darum, das Anmeldeformular entsprechend häufig zu kopieren oder weitere Formulare in Kiel anzufordern.
WICHTIG: Diese Angaben sind auch Vorlage zur Erstellung des späteren Kataloges. Die vollständig ausgefüllte Anmeldung ist bis zum 20.08.2022 an den Holsteiner Verband in Kiel
einzusenden.
Zur Körung zugelassen sind alle 3- und 4- jährigen Hengste, die bei einem WBFSH anerkannten Zuchtverband nach Satzung § 23 2.2 registriert wurden.
Unter den Hengsten mit Holsteiner Abstammungsnachweis, die an der Körveranstaltung teilnehmen, wird eine Rangierung stattfinden.
Die Anmeldegebühr zur Kurz-VA beträgt 500,- €
Die Anmeldegebühr zur Körveranstaltung beträgt 547,37 €
Die Fristgebühr für eine verspätete Anmeldung beträgt 50,- €
Alle Gebühren werden nach Anmeldung per Rechnung erhoben.
Meldeschluß:
Das Anmeldeformular muss bis zum 20.08.2022 in Kiel vorliegen.
Anschrift: Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V.,
Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel, Telefax: 0431-336142,
Email: mathiszyk@holsteiner-verband.de
Anmeldung zur Sattelkörung sowie Kurz-Veranlagungsprüfung (Kurz-VA) am 3.11. - 5.11.2022 in Elmshorn
HENGSTE
Einschätzung der Vererbung eines Hengstes
Zur Einschätzung der Vererbung eines Hengstes werden jährlich die Ergebnisse der aktuellen Zuchtwertschätzung veröffentlicht.
Zum Ende jedes Zuchtjahres erhält jeder Züchter die Zuchtwerte seiner Zuchtpferde (Hengste und Stuten) mit der Bestandsmeldung.
Der Zuchtwert gibt Auskunft über die genetische Veranlagung eines Pferdes, die nicht direkt an der beobachteten Leistung zu erkennen ist. Bei der Zuchtwertschätzung werden umweltbedingte Einflüsse wie zum Beispiel das Alter des Pferdes, die Qualität des Reiters und des Trainings von der genetischen Veranlagung getrennt. Die Genauigkeit der Zuchtwertschätzung gibt Auskunft über die Sicherheit des Zuchtwertes und wird prozentual angegeben.