
Er ist ein absoluter Ausnahmereiter, schwedischer Sympathieträger und mit dem Holsteiner Verband eng verbunden: Rolf-Göran Bengtsson, der einst mit Casall Pferdesport-Geschichte schrieb und in diesem Sommer mit Zuccero v. Zirocco Blue-Caretino (Hanno Köhncke, Badendorf), Stamm 4539, als Höhepunkt einer kometenhaften Saison Mannschaftsgold bei den Europameisterschaften in Mailand gewann. Er hat mit Charaktervoll v. Comme il faut-Contendro I (Manfred von Allwörden, Grönwohld), Stamm 474A, und Keaton v. Kannan-Contendro I (Rudolf Schmitt, Wöhrden), Stamm 4847, zwei weitere hochtalentierte Holsteiner Verbandshengste im Beritt. Im Gespräch verrät er etwas über die Zukunftspläne mit den drei Hengsten.
Mit Zuccero hattest Du eine gewaltige Saison, hast Du die sportlichen Ziele erreicht?
Rolf-Göran Bengtsson: „Zuccero hat dieses Jahr alles richtig gemacht. Mit dem Sieg im Großen Preis von Neumünster vor heimischem Publikum im Februar ging 2023 für ihn schon richtig gut los, nachdem er Ende des vergangenen Jahres die ersten Erfahrungen auf höchstem Niveau zum Beispiel in Spruce Meadows sammeln konnte. Mit Platz drei in Göteborg und einem weiteren Sieg im Großen Preis von Uggerhalne und zugleich seinem ersten Nationenpreiseinsatz ging es so weiter. Auch in Hamburg war er auf Rang zwei top platziert. Vor dem Nationenpreis in Falsterbo sprang er in Hörup abnormale Runden. In Falsterbo war das Niveau dann schon sehr hoch: Hier hat er seinen zweiten Auftritt für das schwedische Team mit Bravour gemeistert und ich war stolz auf seinen anschließenden sechsten Platz im Großen Preis. Das CSI Hof Waterkant in Pinneberg haben wir als finale Vorbereitung für die EM genutzt und wieder bestätigte Zuccero seine Qualität und Form. Und bei den Europameisterschaften in Mailand hat der Hengst gezeigt, dass man zu Recht große Hoffnungen in seine Zukunft legt.“
Welche Hoffnungen hast Du für Eure gemeinsame Zukunft?
Rolf-Göran Bengtsson: „Mailand kann man hoffentlich als Sprungbrett für das sehen, was nächstes Jahr auf uns zukommen könnte (lächelt). Zuccero hat bewiesen, dass er an die Spitze gehört. Er hat definitiv die Qualität, die ein Pferd für die Teilnahme an Olympischen Spielen braucht.“
Was macht ihn zu einem solchen Spitzenpferd?
Rolf-Göran Bengtsson: „Seine Qualität am Sprung ist außergewöhnlich: sein Ablauf, die Entwicklung der Sprungkurve und sein Vermögen machen ihn ebenso besonders wie sein Mut, seine natürliche Vorsicht und seine hervorragende sportliche Einstellung. In Mailand ging er fünf kräftezehrende Parcours‘ und er hat vergleichsweise wenig Erfahrung auf diesem Niveau, aber er hat den einmal mehr den nötigen Willen bewiesen.“
Du bist dafür bekannt, Deinen Pferden Zeit in der Ausbildung zu lassen und Deinen eigenen Plan konsequent zu verfolgen. Dabei bist Du aber ehrgeizig – wie gehst du mit Druck um?
Rolf-Göran Bengtsson: „Ich sehe es so: Wenn man gut vorbereitet ist, sein Pferd Stück für Stück auf eine Aufgabe vorbereitet hat, dann kommen negative Überraschungen selten vor. Ich profitiere natürlich auch von jahrelanger Erfahrung, die ich bei jedem Pferd mit mir trage. Druck ist für mich eher ein Trigger, der weitere Motivation hervorruft.“
Wie geht es für Zuccero und Dich weiter?
Rolf-Göran Bengtsson: „Zuccero soll weiter auf höchstem Niveau Erfahrung sammeln und seine Kraft ausbauen. Als nächstes plane ich mit ihm die Ende November Starts in Stockholm sowie im Dezember die Teilnahme am Weltcup-Turnier in London.“
Ein eingespieltes Erfolgsduo: Zuccero v. Zirocco Blue und Rolf-Göran Bengtsson
Charaktervoll reitest Du seit gut einem Jahr, wie hat er sich in dieser Zeit entwickelt?
Rolf-Göran Bengtsson: „Er ist ein sehr unkomplizierter Hengst, der dieses Jahr alles gezeigt hat, was ein Sechsjähriger zeigen kann. Er hat Bronze beim Landeschampionat in Elmshorn gewonnen, sich mit Leichtigkeit zum Bundeschampionat qualifiziert und sich kürzlich bei seinem ersten internationalen Turnier in Riesenbeck drei Mal fehlerfrei und mit großem Selbstvertrauen präsentiert. Er ist bereit, um im kommenden Jahr auf größere Turniere mitzukommen und über die Youngster-Tour allmählich in den internationalen Zirkel hineinzuwachsen.“
Was schätzt Du besonders an ihm?
Rolf-Göran Bengtsson: „Charaktervoll gibt mir als Reiter immer ein gutes Gefühl am Sprung. Er hat einen tollen Galopp – in Riesenbeck habe ich gemerkt, dass er mit etwas mehr Galopp sogar noch besser springt. Er ist ja ohnehin schon ein Gummiball am Sprung und fußt sehr gut ab.“
Bronze beim Landeschampionat 2023 in Elmshorn gab es für Charaktervoll v. Comme il faut
Seit ein paar Monaten befindet sich Keaton in Deinem Beritt. Wie sieht Dein Plan mit ihm aus?
Rolf-Göran Bengtsson: „Wir haben uns schon ganz gut kennengelernt und die Arbeit mit ihm macht richtig Spaß. Er ist ein sehr interessantes Pferd und ich bin stolz, dass ich ihn reiten kann. Im Winter plane ich einige Hallenturniere mit ihm.“
Als Keaton zu Dir kam, hast Du verraten, dass Du schon länger ein Auge auf ihn geworfen hattest…
Rolf-Göran Bengtsson: „Das stimmt. Er ist ein Hengst, für den kein Sprung zu hoch ist. Er ist sensibel und reagiert auf feinste Hilfen, was ebenfalls für seine Ausnahmequalität und Vorsicht spricht. Denn er möchte immer auf die andere Seite und keine Stangen berühren – ich mag Pferde wie ihn und habe selbst auch einen guten Nachkommen von ihm im Stall, der gerade angeritten wurde. Ein langbeiniges, rittiges Pferd mit top Charakter. Ich habe mitbekommen, dass in diesem Jahr drei Söhne von ihm zur Körung zugelassen wurden, was ich für seinen zweiten Jahrgang beeindruckend finde.“
Der Kannan-Sohn Keaton wird seit einigen Monaten im Stall Bengtsson sportlich weiter gefördert.
Fotos: Stefan Lafrentz, Janne Bugtrup, Johanna Voth




