15. Juni 2021
Holsteiner Pferdetage: Drei Medaillen für die Verbandshengste
Tags

Am vergangenen Wochenende haben die Holsteiner Pferdetage in Elmshorn stattgefunden. Wie bereits berichtet, konnten Charaktervoll v. Comme il Faut und Crack v. Cornet Obolensky sich in ihren Altersklassen jeweils den Titel sichern. Aber auch ihre Stallkollegen Dubliner v. Dinken, Cardentos v. Cardento, Cahil v. Conet Obolensky, Keaton v. Kannan, Corfu de la Vie v. Cumano, United Way v. Uriko und Castle Creek konnten mit durchweg guten und sehr guten Leistungen im Parcours überzeugen.

Neben den beiden Goldmedaillen von Crack und Charaktervoll sicherte sich noch ein weiterer Hengst Edelmetall. Denn der vierjährige Cardentos, den Züchtersohn Marten Witt in Szene setze, gewann im Klassement der Vierjährigen die Bronzemedaille (8,4). Nur knapp verpasst  Dubliner eine Medaille und kam auf Platz vier (8,3) im Landeschampionat. Unter Massimo Bonomi, der Charaktervoll im selben Springen zum Sieg führte, konnte Dubliner zudem eine Abteilung der Qualifikation mit 8,8 für sich entscheiden. Der gleichaltrige Cahil überzeugte außerdem mit Platz zwei (8,5) und Platz sechs (8,2) unter Maximilian Gräfe.

Bei den Fünfjährigen gingen Corfu de la Vie und Keaton an den Start. Mit einer Wertnote von 7,9 qualifizierten sich Corfu und Maximilian Gräfe für das Finale. Keaton und Massimo Bonomi konnten sich nach einer guten Runde in der Qualifikation (8,1) im Finale nochmal deutlich steigern: 8,3 und 8,6 vergaben die Richter für die beiden Runden in den Umläufen – Platz fünf bedeutete dies in der Endabrechnung.

In der Altersklasse der Sechsjährigen waren ebenfalls zwei Verbandshengste am Start. Zum einen natürlich Crack, der mit Maximilian Gräfe keine Wünsche offenließ – nach einem Sieg in der zweiten Abteilung der Qualifikation (8,8) zeigte der Cornet-Sohn im Stechen des Landeschampionats, dass er auch richtig schnell gehen kann. Als neuer Landeschampion feierte ihn das Publikum anschließend. Sein Boxennachbar United Way lieferte in der Qualifikation mit 8,0 ebenfalls eine gute Vorstellung ab.

Top in Form zeigte sich auch der sieben Jahre alte Castle Creek unter Maximilian Gräfe. Mit einem zweiten Platz in der Qualifikation machte der Casall-Sohn auf sich aufmerksam. Damit qualifizierten sich alle Verbandshengste souverän für ihre jeweiligen Finalprüfungen. Von Pferd zu Pferd wurde anschließend entschieden, welche Hengste an den Entscheidungen teilnehmen sollten. Im Fall von Corfu de la Vie, United Way und Castle Creek entschieden Trainer, Reiter und Geschäftsführer, dass sie aufgrund ihres jeweiligen Entwicklungs- und Trainingszustandes nicht an den Finals teilnehmen sollten. Insgesamt präsentierten sich die Hengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH anlässlich ihrer Landeschampionate in überzeugender Form. Drei Medaillen – davon zwei in Gold – fünf Siege in den einzelnen Prüfungen und zehn fehlerfreie Runden ergeben ein überaus zufriedenstellendes Resümee.

 

Foto: Crack und Maximilian Gräfe (c) Janne Bugtrup

zurück