weitere Informationen
Der im mittleren Rahmen stehende Hengst ist geprägt von einem ausdrucksstarken Kopf mit klarem, großem Auge.
Seine Oberlinie ist besonders hervorzuheben. Sie ist hervorragend in ihrer Aufteilung und verkörpert Geschlossenheit und Kraft. Zucceros Fundament ist korrekt, seine Gelenke sind deutlich ausgebildet. Die Form und die Qualität seiner Hufe ist gut. Ein gutes Bewegungspotential ist eine Voraussetzung für die Körung eines Holsteiner Hengstes. Zuccero überzeugte auch in diesem Bereich in Neumünster. Unter dem Reiter zeigt er einen geregelten und raumgreifenden Schritt, im Trab bereits in der Balance und für ein Springpferd gut in Takt und Raumgriff. Seine beste Gangart ist der Galopp. Energisch, gut geregelt, von einer starken Hinterhand getragen.
Das Freispringen von Zuccero zeigt deutlich die Weiterentwicklung der Holsteiner Zucht. Vorsicht und Springmanier sind vorbildlich und ohne Frage Erbe des großen Cor de la Bryère. Vermögen und Abdruck im Besonderen zeigen die von Zirocco Blue ererbten Qualitäten.
Die Anforderungen des internationalen Springsports verlangen eine Weiterentwicklung der Zucht. Ziel unserer Anpaarungen sollte es sein, Pferde zu züchten, die noch reaktionsschneller sind, kraftvoll vom Boden kommen und patent im Sprungablauf sind. Die Kriterien sollte Zuccero erfüllen können. Ebenso ist davon auszugehen, dass er seine gute Oberlinie und somit seine Kraft im Rücken an seine Nachkommen weitergibt. Trotz seiner modernen Aufmachung besitzt er recht viel Tiefe und sollte deshalb möglichst an langbeinige Stuten angepaart werden.
Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 600,- + MwSt. bei Trächtigkeit zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 900,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Stationen
Vater
Der Vater, Zirocco Blue, ist ein holländischer Hengst mit internationaler Blutführung über Mister Blue, Voltaire und Le Tot de Semilly auf eine französische Mutterlinie zurückgehend. Er selbst konnte Nationenpreise und internationale Große Preise unter Jur Vrieling für sich entscheiden und gewann Mannschafts-Gold bei den Europameisterschaften in Aachen 2015. Mr. Blue selbst war ein international erfolgreiches Springpferd unter Bert Romp.
Voltaire, Sohn des anglonormannischen Spingpferdevererbers Furioso, war unter Jos Lansink im internationalen Sport erfolgreich. Seine besondere Bedeutung liegt in einer großen Zahl von Nachkommen im internationalen Springsport. Le Tôt de Semilly zählt zu den bedeutendsten Vererbern der französischen Springpferdezucht. Er ist u. a. Vater des Diamant de Semilly und somit u. a. Großvater von Diarado.
Mutter
Zucceros Mutter, die Staatsprämienstute Zarese, ist eine Tochter des selbst im Sport geprüften Caretino, der über Nachkommen wie zum Beispiel Casall, Cristallo oder Chandra mehrfach einen Platz unter den Top 10 der WBFSH-Weltrangliste erreichen konnte.
Weitere Informationen
Großmutter Sarese, ebenfalls Staatsprämienstute, stammt ab von Contender, der eine große Zahl internationaler Toppferde, wie Chiara, Carlos, Montender, Conrad de Hus oder Collin hervorbrachte.
Urgroßmutter Varese, eine Tochter des Calypso II-Sohns Coriolan, brachte den Derby-Dritten Lordano (Rolf-Göran Bengtsson).
Eigenleistung von Zuccero
Vierjährig siegte Zuccero im Rahmen des Landeschampionats in Elmshorn.
Seit August 2018 ist Zuccero im Stall von Rolf-Göran Bengtsson und wurde zunächst hoch erfolgreich von Bart van der Maat auf Turnieren vorgestellt. Das Paar konnte fünf Springpferdeprüfungen bis zur Klasse M gewinnen. 2019 platzierten sie sich unter anderem bei den siebenjährigen Springpferden im Finale des Bundeschampionats in Warendorf auf dem dritten Rang. Seit 2020 ist Zuccero unter dem Sattel von Rolf-Göran Bengtsson und beeindruckt auf internationalem Parkett durch seine Springqualität. Zahlreiche internationale Siege und Top-Platzierungen bis hin zu 1,50 Meter-Prüfungen kennzeichnen das Turnierjahr 2021, das er mit einer Jahres-Gewinnsumme von rund 15.000 Euro abschließt. 26 fehlerfreie von 33 Runden hat Zuccero in 2020 absolviert.
Hengstleistungsprüfung
Im Jahr 2017 schloss der Hengst seine Sportprüfung in Münster-Handorf ab und das hoch erfolgreich. 8,5 für den Galopp und die Manier, 9,0 für das Vermögen und 8,7 für seine Rittigkeit und den Gesamteindruck bedeuteten am Ende eine gewichtete Gesamtnote von 8,69. Diese Noten spiegelten das wider, was die Richter in ihrem Kommentar sagten: „Vom ersten Training bis zum Abschlusstag zeigte er eine sehr gute Einstellung. Die Galoppade ist sehr praktisch angelegt und gewinnt viel Boden. Der Hengst hat immer einen guten Zug zum Sprung. Wir haben gesehen, dass er bei guter Rittigkeit immer energisch abfußt, großzügig springt und dafür wenig Aufwand betreibt.“
Prüfungsergebnisse
Sportprüfung 2016 in Münster-Handorf: Gesamt 8,69
Nachkommen von Zuccero
Zucceros Nachkommen traten im Rahmen der Holsteiner Körung und Elite-Reitpferdeauktion bereits eindrucksvoll in Erscheinung. Bei der Auktion der nicht-gekörten Hengste in Neumünster 2019 stellte Zuccero mit seinem Sohn Zoronto die Auktionsspitze und ebenfalls das teuerste dreijährige Reitpferd, den sich Kunden aus Peru sicherten. Im Jahr 2020 beeindruckte seine dreijährige Tochter Zamantha mit ihrer Springqualität. Sie wurde für einen Spitzenpreis von 67.000 Euro versteigert.
Mit Zuccarello stellte er auf der Holsteiner Körung 2021 in Neumünster seinen ersten gekörten Sohn. Dieser wurde vom Zuchtleiter wie folgt beschrieben: „Ein Hengst mit viel Präsenz, der sowohl im Typ als auch am Sprung überzeugte. Seine schnelle Beintechnik und die getragene Galoppade kennzeichnen diesen Hengst.“