Der aus dem ersten Zuchtjahr des United Way stammende Junghengst war bei der Körung 2021 besonders im Fokus des Publikums. So hielten ihn einige aufgrund seines doch sehr jungendlichen Aussehens und der Tatsache, dass ihm im Verhältnis zu seinen Altersgenossen doch etwa 50 Kilogramm an Körpermasse fehlten, für nicht körfähig. Andererseits gab es Stimmen, die diesen Dunkelbraunen als etwas Besonderes und sehr Wertvolles betrachteten.
Die Körkommission entschied sich für die Körung von Update. Auch der mit der Berichterstattung der Körung beauftragte Jan Greve, erfahrener Tierarzt und Hengsthalter aus Holland, ging in seiner Kommentierung besonders auf den Hengst ein: „Er hat sicher kein traditionelles Hengst-Exterieur, aber ist ausgestattet mit allem, was man sich wünscht als Springpferdezüchter. Unheimlich viele Reflexe, sehr große Vorsicht, er hat Vermögen und ein ruhiges Interieur. Er war einer der einzigen Hengste, der vor dem Einlaufen in die Freispringgasse ruhig stand, alles überblickt und dann mehr und mehr seine Qualitäten gezeigt hat. Er ist kein Hengst im klassischen Typ, aber ein Hengst ausgestattet mit sehr modernen Sportpferde-Qualitäten.“ Größe, Beweglichkeit, Springvermögen und Technik sprachen eindeutig dafür, dass gerade ein Ankauf dieses Hengstes von besonderer Wichtigkeit für die Hengsthaltung des Holsteiner Verbandes angesehen wurde.
Typausprägung, Größe und Modernität sprechen eine eindeutige Sprache. Update sollte dazu im Stande sein, Fohlen in seinem Format zu produzieren. Im Springbereich gibt die Sicherheit der mütterlichen und väterlichen Abstammung klare Hinweise auf seine Möglichkeiten als Vererber.
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 100,- + MwSt. bei Trächtigkeit
zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 400,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Stationen
Vater
United Way zählt bereits im Alter von sieben Jahren zu den interessantesten Vererbern im Bestand des Holsteiner Verbandes. Sein Vater Uriko rückt international immer mehr in den sportlichen und züchterischen Fokus durch achtjährige, bereits international erfolgreiche Nachkommen wie Uniquo (Jérôme Guery), Uricas v/d Kattevennen (Harrie Smolders), Untouched (Christian Hess) und Charisma HS (Richard Vogel).
United Ways Mutter Marassina v. Concerto II war Siegerin im Deutschen Springderby 2009 unter Christian Kleis. Marassina ist wiederum Tochter der Wodka v. Lord, einer der besten Stuten weltweit in der Springpferdezucht. United Way kam fünfjährig aufgrund einer Verletzung nicht zum sportlichen Einsatz. Als Sechsjähriger konnte er Springpferdeprüfungen bis zur Klasse M für sich entscheiden.
Mutterlinie
Das mütterliche Pedigree ist geprägt durch eine Aneinanderreihung von speziellen Hengsten – zurückführend auf einen höchst erfolgreichen Mutterstamm. So steht der Muttervater Quo Vados I sowohl über seinen Vater Quidam de Revel als auch über die Hengste Caletto II, Sable Skinflint xx und Cottage Son xx für Härte, Leistungswillen und Blut. Es folgt mit Cash and Carry der einzige in der Holsteiner Zucht eingesetzte Sohn des Cash. Dieser war trotz seiner kurzen Laufbahn sowohl als Sportpferd unter seinem Eigentümer Hugo Simon als auch als Vererber ein Hengst, der besonders von sich reden machte. Mit Contender, Lord und Sacramento Song xx folgen Hengste, die weltweit den Springsport sehr positiv beeinflusst haben.
Die Mutter Beatrix III beeindruckte in nur wenigen Parcours durch ihre nachhaltigen Auftritte. Urgroßmutter Klara I ist Mutter des 1,60 Meter erfolgreichen Hengstes Quintender v. Quinar. Die vierte Mutter B-Estelle brachte mit Cardento einen im schwedischen Beritt bei Championaten erfolgreichen Sporthengst. Aktuell zählt Cardento zu den absolut besten Springpferdevererbern der Welt. In jüngster Zeit immer mehr im Blickpunkt steht mit Cartello VDL ein weiterer Sohn der B-Estelle. Unter dem Iren Darragh Kenny kam Cartello VDL zum erfolgreichen olympischen Einsatz in Tokio 2021 und ist mit circa 600.000 Euro Jahresgewinnsumme eines der gewinnreichsten Springpferde der Welt.
Eigenleistung von Update
Update absolvierte seine Veranlagungsprüfung im April 2022 in Verden. Im Rahmen des 2-Tage-Testes punktete er insbesondere im Galopp (8,8), Rittigkeit (8,1), Springen (8,0) und mit seinem Schritt (8,0) und wurde insgesamt mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,18 bewertet.
Prüfungsergebnisse
2-Tage-Test 2022 in Verden: gew. springbetonte Endnote: 8,18