weitere Informationen
Der Junghengst überzeugte während der Körtage in Neumünster die Körkommission, Publikum und den Berichterstatter, wobei dieser Keatons Bewegungsqualität als außergewöhnlich bezeichnete, insbesondere in der Kenntnis, dass dieses Bewegungspotential für die Nachkommen von Kannan eher die Ausnahme darstellt.
Der zweite Reservesieger seines Jahrganges wusste darüber hinaus durch seine sehr gute Konstruktion zu überzeugen – ausdrucksstarkes Gesicht, gut angelegte Halsung, gute Rückenpartie und korrektes Fundament mit guten Hufen.
Das Springen des Kannan-Sohnes ist gekennzeichnet durch gewaltiges Vermögen, sehr gute Beintechnik sowie große Vorsicht. Dem Erbe seines Vaters entsprechend, bleibt er in der Oberlinie etwas gerade, springt dabei jedoch mit besonders guter Hinterbeintechnik.
Keaton ist ein Hengst mit Kraft und Substanz in Holsteiner Aufmachung. Es ist davon auszugehen, dass er dieses auch so an seine Nachkommen weitergeben wird. Dies gilt auch für den Bereich des Springens, in dem der Hengst über viel Qualität und Vermögen verfügt.
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 400,- + MwSt. bei Trächtigkeit
zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 700,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Stationen
Vater
Der Vater Kannan zählt bereits über Jahre hinweg zu den Top-Vererbern, die das Ranking der weltbesten Hengste offiziell ausweist. Sportpferde wie der Olympia-Sieger Nino de Buissonnets, Quabri de L’Isle und Molly Malone spiegeln seine Vererberqualitäten deutlich wider.
Weitere Informationen
Der Großvater Contendro I zählte in der Vergangenheit in Deutschland zu den am höchsten frequentierten Hengsten. Aus dieser Zeit stammen so erfolgreiche Nachkommen wie Codex One, Conthendrix und Holiday by Solitour. Auch in der Produktion von Vielseitigkeitspferden konnte sich Contendro I besonders profilieren, hier belegt der Contender-Sohn im Jahre 2018 Platz eins im Ranking der WBFSH.
In der weiteren Mutterlinie Keatons zeigen sich so bekannte Vererber wie Ramiro und Landgraf I, darüber hinaus die Vollbluthengste Der Löwe xx und Royal Wash xx, wobei die Stute Nigella, Halbschwester der gekörten Hengste Lancer I-III ist.
Keatons Mutterstamm 4847 ist immer wieder in der Holsteiner Zucht mit Sportpferden wie Carlos Boy, Lysander sowie den gekörten Hengsten Cascadello I+II und Lancer I-III oder auch Cachas in Erscheinung getreten.
Eigenleistung von Keaton
Seine 14-tägige Veranlagungsprüfung schloss Keaton mit Bravour ab. Für seinen Charakter erhielt er von den Richtern die Note 10,0, für sein Interieur die Note 9,75, für seine Leistungsbereitschaft eine 9,5 und für seine Springanlage die 9,0. Somit stand eine gewichtete springbetonte Endnote von 8,68 zu Buche.
In seiner ersten Turniersaison verbuchte Keaton vielen Platzierungen in Springpferdeprüfungen der Klasse A unter Lisa-Minou Eggers. Fünfjährig siegte Keaton mehrfach in Springpferdeprüfungen der Klasse bis zur Klasse M* mit Wertnoten bis 9,2. Beim Bundeschampionat in Warendorf zeigte er sich sehr souverän und blieb in allen drei Prüfungen fehlerfrei. Im Finale platzierte er sich unter Massimo Bonomi auf einem hervorragenden sechsten Platz.
Prüfungsergebnisse
14-Tage-Test 2019 in Schlieckau: Gesamt 8,23; Dres. 7,46; Spr. 8,68
Sporttest 2021 in Münster-Handorf: gewichtete springbetonte Endnote 9,06
Nachkommen von Keaton
Keaton stellte aus seinem ersten Fohlenjahrgang bereits sehr interessante, typvolle Fohlen. Mit Kanada überzeugte ein typvolles Stutfohlen v. Keaton aus einer Clarimo-Mutter (Lass KG, Leck). Sie wurde im Rahmen der Holsteiner Fohlenauktion auf dem Hamburger Derbyplatz für 15.000 Euro verkauft.