weitere Informationen
Crack ist ein Hengst, der in seiner sportlichen Karriere alles richtig macht. Mit beeindruckender Leichtigkeit fliegt er mit Richard Vogel von Erfolg zu Erfolg. Zuletzt gewann die Kombination in Donaueschingen und Stuttgart. Dieser Cornet Obolensky-Sohn besticht durch seine außergewöhnliche Rittigkeit und seine Leistungsbereitschaft. Diese Qualitäten gepaart mit seinem Vermögen und seiner Art am Sprung machen ihn zu einem äußerst sportlichen Vererber.
Crack gehört zu denjenigen Hengsten, die ihren Aufgaben als Vererber und Sportler stets gleichermaßen gerecht werden. Er verfügt über einen hervorragenden Charakter und hohe Rittigkeitswerte, was er – mit seiner Sportlichkeit – an seine Nachkommen vererbt. Stuten sollten eine geschlossene Oberlinie mitbringen.
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 750,- + MwSt. bei Trächtigkeit
zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 1.250,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Anmerkung:
Crack wird bis Ende April über Frischsamen verfügbar sein.
Stationen
Vater
Cornet Obolensky zählte im internationalen Top-Sport unter Marco Kutscher zu den erfolgreichsten Springpferden seiner Zeit. Er konnte sich in etlichen Weltcup-Springen, Nationenpreisen und Meisterschaften platzieren und krönte seine Karriere mit dem Sieg der Mannschafts-Goldmedaille bei den Europameisterschaften in Madrid 2011. Inzwischen ist er von der Bühne des aktiven Turniersports abgetreten und zählt nun zu den weltweit besten Vererbern. Namen wie Cornardo NRW, Cornet d’Amour und Comme il faut stehen mit ihren Erfolgen in direkter Verbindung zu Cornet Obolensky.
Cornet Obolensky findet über seinen Großvater väterlicherseits Corrado I, seinen Großvater mütterlicherseits Nimmerdor sowie über Randels Vater Ramiro mehrfach Blutanschluss an die bewährte Holsteiner Genetik.
Mutter
Die mütterliche Linie des Crack hat sich im internationalen Sport profiliert. Seine Schwester Corcega la Silla v. Casall war ein außergewöhnlich auffälliges Pferd in den Youngster-Prüfungen der internationalen Turniere unter Rolf-Göran Bengtsson (SWE) und ist derzeit in der schweren Klasse unter Jose Antonio Chedraui vor allem in Mexiko und Nordamerika sehr erfolgreich. Ein Bruder von Crack, Inar C v. Quidam de Revel, absolvierte als Neunjähriger bereits Springprüfungen auf internationalem Parkett bis 1,50 Meter.
Die Großmutter Adele lieferte in der Anpaarung mit Quidam de Revel den in Zucht und Sport erfolgreichen Hengst Quinar.
Die Großmutter Adele lieferte in der Anpaarung mit Quidam de Revel den in Zucht und Sport erfolgreichen Hengst Quinar.
Eigenleistung von Crack
Seine 14-tägige Veranlagungsprüfung absolvierte Crack in Neustadt/Dosse mit Bravour. Für seine Springanlage im Freispringen erhielt er die Note 9,0 und seine Rittigkeit unter dem Fremdreiter wurde mit einer 8,0 beurteilt. Insgesamt erhielt er eine gewichtete springbetonte Endnote von 8,60.
Mit einem beachtlichen Vorsprung zu seinen Mitbewerbern schloss der Cornet Obolensky-Sohn Crack seinen Sporttest 2020 in Verden ab. Mit der Endnote 9,25 erzielte er bundesweit das beste Ergebnis bei den fünfjährigen Springpferden. Diese setzte sich aus den Noten 8,8 (Vermögen), 9,0 (Galopp), 9,20 (Manier), 9,50 (Gesamteindruck) und 10,0 (Rittigkeit) zusammen.
Dass Crack ein Springpferd von besonderer Qualität ist, ließ er bereits in seiner ersten Turniersaison 2019 erkennen. Er gewann nahezu alle Springpferdeprüfungen, an denen er teilnahm, mit Wertnoten bis 8,6. Weiter gereift konnte sich der Hengst fünfjährig für das Bundeschampionat 2020 in Warendorf qualifizieren. In 2021 avancierte Crack zum Landes- und zum Bundeschampion der sechsjährigen Springpferde. Ein außergewöhnlicher Erfolg, der einem Verbandshengst zuvor noch nie gelungen ist. 2023 platzierte sich Crack unter Richard Vogel in internationalen Springen bis 1,50 Meter und siegte in 1,45 Meter-Prüfungen in Mexiko. Beim Bundeschampionat in Warendorf gelang ihm erneut ein ganz besonderer Erfolg: Der Sieg im Großen Preis von Warendorf! Und auch 2024 knüpfte das Erfolgsduo weiter an seine Leistungen an: Nach einem zweiten Platz in Münster gewannen die beiden sowohl beim Traditionsturnier in Donaueschingen als auch bei den Stuttgart German Masters schwere Prüfungen.
Prüfungsergebnisse
Sportprüfung 2019 in Verden: gewichtete springbetonte Endnote 8,72
14-Tage-Test 2018 in Neustadt/Dosse: Gesamt 8,05; Dres. 7,20; Spr. 8
Nachkommen von Crack
Im Rahmen der Fohlenauktion beim Hamburger Derby 2022 erhielt ein außergewöhnliches Crack-Casall-Fohlen (Nicola Heyser-Burger, Borsfleth) den Zuschlag bei 23.000 Euro.
Aus seinen ersten Fohlenjahrgängen erhielten bereits einige seiner Söhne ein positives Körurteil. Crackeur (a.e. Cassini II-Lombard-Mutter), Call me Crack (a.e. Carvall-Caretino-Mutter) und im Dezember 2024 Crack Wayne (a.e. Casall-Cassini II-Mutter). Im Rahmen der Elite-Reitpferdeauktion im Herbst 2023 wechselte die Crack-Tochter Nilla für 35.000 Euro in einen internationalen Sportstall. Im Rahmen der Verbandsstutenschau 2024 stellte die Kommission die Crack-Tochter Operetta (MV. Casall) als Siegerstute heraus. Sie wurde von Wendy Davis Gerrish aus den USA gezogen.