weitere Informationen
Connor – ein großrahmiger Hengst mit einem besonders starken Rücken, langbeinig, mit korrektem Fundament. Durch seine Nachkommen gelangt Connor als Vererber mehr und mehr in den Fokus der Züchter. So macht unter anderem sein Sohn Conner JEI unter Martin Fuchs regelmäßig Werbung für seinen Vater durch Top-Platzierungen auf internationalem Parkett.
Die Zuchtwertschätzung belegt, dass seine Vererbung von Typ und Bewegung überdurchschnittlich ist. Anpaarungen mit unkompliziertem Leistungsblut in der mütterlichen Linie sind empfehlenswert.
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 400,- + MwSt. bei Trächtigkeit
zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt.
zzgl. Euro 700,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Stationen
Vater
Der Vater Casall ist ein international viel beachteter Leistungsvererber und galt als eines der internationalen Top-Sportpferde seiner Zeit. Seine Nachkommen, wie unter anderem Austria unter Kent Farrington, Caillou mit Karl Cook (USA), Ariso unter Jordan Coyle (IRL), Caracas unter Jos Verloy (BEL), Casallvano unter Daniel Deusser oder Wunschkind mit Eric van der Vleuten (NED) unterstreichen seine außergewöhnliche Vererbungsleistung.
Mutterlinie
Connors Mutter ist die Vollschwester des Corrado I, der im internationalen Springsport unter Bo Kristoffersen und Franke Sloothaak zwischen 1991 und 1997 sehr erfolgreich war und zahlreiche Große Preise wie zum Beispiel in Leuwaarden, Dortmund, Aarhus, Neumünster und Kiel gewinnen konnte. Es gelang Corrado I, eine eigene Hengstlinie in Holstein aufzubauen und über zwei Jahrzehnte hinweg internationale Spitzenpferde wie Corrada (Peter Charles), Cosima (Markus Fuchs), Think Twice (Leopold van Asten), Clinton (Dirk Demeersman) und Corradina (Carsten-Otto Nagel) hervorzubringen.
Der Stutenstamm 6879 zählt zu den leistungsstärksten in der Holsteiner Zucht. Bereits in den 50er Jahren fand dieser Stamm viel Beachtung durch die Erfolge der Stuten Baden (Hans Evers) und Original Holsatia (Fritz Thiedemann). Später waren es Landlord (Breido Graf zu Rantzau, Ludger Beerbaum) und Lausbub (Achaz von Buchwaldt). Außerdem Carlina, die unter dem Schweizer Pius Schwizer an den Olympischen Spielen in London teilgenommen hat, sowie Cassiato, Sieger in Weltcup-Prüfungen unter dem Australier Harley Brown.
Eigenleistung von Connor
Als Sechs- und Siebenjähriger erzielte Connor zahlreiche Siege in Springpferdeprüfungen und in Springen bis zur Klasse S, darunter auch das 2013 erstmals ausgetragene Championat der siebenjährigen Springpferde in Elmshorn. Während der Saison 2014 konnte er seine Leistung weiter steigern und erreichte zahlreiche wertvolle Platzierungen auch in Springen der Klasse S**.
Im Jahr 2016 wurde Connor nach Frankreich verpachtet und wechselte somit in den Beritt von Nicolas Delmotte. Das Paar hat hervorragend zusammengefunden und kann auf Platzierungen und Siege in 1,45 Meter-Springen unter anderem in Fontainebleau, Maubeuge und Bonheiden verweisen.
Prüfungsergebnisse
70-Tage-Test Schlieckau 2009: Gesamt 116,47 (7/44)/ Dressur 101,36/ Springen 130,54
Nachkommen von Connor
Connors Söhne und Töchter beweisen sich mehr und mehr im internationalen Sport und rücken seine Vererbungsleistung in den Fokus. Spitzensportler wie Conner JEI (Martin Fuchs), Charmie (Antonio Alfonso/ITA) und Connor (Tanner Korotkin/USA) stammen von Connor ab. Er lieferte in Holstein bereits zwölf Staatsprämienstuten und neun gekörte Söhne, unter anderem den unter Christian Kukuk erfolgreichen Hengst Chubakko, des Weiteren Connect sowie die Prämienhengste Christer und Coruscant.