Cancara ist ein großrahmiger Vererber, der phänotypisch ganz von seinem Vater Cassini I geprägt ist. Bei seiner Körung in Neumünster konnte er sich in allen Phasen des Sprungablaufs optimal präsentieren und zählte dabei zu den Hengsten, die das größte Springvermögen zeigten.
Für die Saison 2020 ist Cancara nach Ungarn verpachtet und steht den Holsteiner Züchtern somit nur über TG-Samen zur Verfügung.
Cancaras Nachkommen zeichnen sich durch besondere Springqualität aus. Der großrahmige Cassini I-Sohn mit einem Stockmaß von 176 cm ist in der Lage, Springvermögen und -technik an seine Nachkommen weiterzugeben. Stuten mit einem hohen Blutanteil passen hervorragend zu Cancara.
Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 350,- + MwSt. bei Trächtigkeit zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld
Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 650,- + MwSt. bei Trächtigkeit
Stationen
Vater
Cancaras Vater Cassini I war ein Stempelhengst von besonderer Güte. Er hinterließ der Holsteiner Zucht etliche Top-Sportpferde wie unter anderem die Olympiapferde Isovlas Olympic (Steve Guerdat) und Cavalor Cumano (Jos Lansink), der zudem 2006 in Aachen Weltmeister wurde und 2004 das höchstdotierte Springen der Welt in Calgary gewann. Carlsson vom Dach, der unter Will Simpson mit der US-Equipe Gold bei den Olympischen Spielen 2008 in Hongkong gewann. Eurocommerce Berlin, unter dem Namen Casper selbst als Deckhengst im Einsatz, und Vater der Nachwuchshoffnung Eurocommerce Zürich, war unter Gerco Schröder Zweiter im Nationenpreis von Aachen. Weitere international erfolgreiche Nachkommen sind Cheers Cassini (Richard Davenport), Camiro (Tony André Hansen), Ingmar (Pia-Luise Aufrecht), Casandra (Marcus Ehning), Inken (Peter Wylde), Carino (Ulrich Kirchhoff), Chatwin (Álvaro Affonso de Miranda Neto), Verelst Curtis (Daniel Deußer) und Cocu (Molly Ashe).
Mutter
Züchterisch ist dieser Hengst höchst interessant, denn seine Mutter Lacosta kommt aus dem Stamm 162, der weltweit zu den erfolgreichsten Stutenstämmen zählt. Bislang stellte der Stamm 162 mit Cöster, Carthago Z, Canturo, Waterford Crystal, Feinschnitt, Foliant und Madrigal zahlreiche Olympiateilnehmer. Dieser Stamm hat mehrere Zweige. Cancara geht zurück auf die Linie der Meistergrad-Tochter Katrin, die als Stammstute bei Peter Reimer Janssen, Kattrepel, gilt. Sie ist Urgroßmutter des in der belgischen Zucht sehr erfolgreichen Springpferdevererbers Non Stop und Großmutter von Cöster, der mit Christian Ahlman 2005 Einzel- und Mannschafts- Europameister wurde und 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen die Bronzemedaille in der Mannschaft für Deutschland holte. Des Weiteren stammen aus Katrins Linie die Sable Skinflint xx-Nachkommen Santiago, Europameister und Vizeweltmeister in der Vielseitigkeit unter Helmut Rethemeier, und Sando Kahn, ein international hoch erfolgreiches Dressurpferd unter Harry Boldt und Klaus Husenbeth.
Weitere Informationen
Bislang stellte der Stamm 162 mit Cöster, Carthago Z, Canturo, Waterford Crystal, Feinschnitt, Foliant und Madrigal zahlreiche Olympiateilnehmer. Dieser Stamm hat mehrere Zweige. Cancara geht zurück auf die Linie der Meistergrad-Tochter Katrin, die als Stammstute bei Peter Reimer Janssen, Kattrepel, gilt. Sie ist Urgroßmutter des in der belgischen Zucht sehr erfolgreichen Springpferdevererbers Non Stop und Großmutter von Cöster, der mit Christian Ahlman 2005 Einzel- und Mannschafts- Europameister wurde und 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen die Bronzemedaille in der Mannschaft für Deutschland holte. Des Weiteren stammen aus Katrins Linie die Sable Skinflint xx-Nachkommen Santiago, Europameister und Vizeweltmeister in der Vielseitigkeit unter Helmut Rethemeier, und Sando Kahn, ein international hoch erfolgreiches Dressurpferd unter Harry Boldt und Klaus Husenbeth.
Eigenleistung von Cancara
Sportliche Erfolge
Aufgrund der starken Frequentierung absolvierte Cancara nur wenige Turniere. Er konnte sich dabei jedoch in Nachwuchs-Springprüfungen unter Lars Bak Andersen platzieren.
Hengstleistungsprüfung
Cancara absolvierte 2009 seinen 70-Tage-Test in Schlieckau und bekam sowohl für das Springvermögen als auch die Springmanier die Note 10,0 und für seine Springanlage im Parcours eine 9,75.
Prüfungsergebnisse
30-Tage-Test 2007 in Schlieckau: Rittigkeit 7,25 Springanlage 9,88
70-Tage-Test 2009 Schlieckau: Ges. 103,89 (20./44) Spr. 121,16 Dres. 86,51
Nachkommen von Cancara
Seine Fohlen wussten insbesondere durch Bewegungsstärke und sehr gute Typausprägungen zu überzeugen.
Für die Decksaison 2011 war Cancara im Gestüt Zangersheide stationiert und anschließend in Italien im Deckeinsatz. Seit 2013 stand er den Züchtern in den USA bei Karen Reid zur Verfügung und ist seit 2016 wieder in Elmshorn stationiert. Sein Fohlenjahrgang 2017 überzeugte mit typvollen Fohlen – mehr als die Hälfte seiner Fohlen erhielten eine Prämie. Er stellte das Siegerfohlen bei den Hengsten im Körbezirk Bordesholm aus einer Quadrigo-Loutano-Mutter (Silke Bustorf, Bissee), welches zum viertbesten Hengstfohlen des Landes beim VTV/R+V Holsteiner Fohlenchampionat gekürt wurde.
Zahlreiche, sportlich hoch interessante Nachkommen traten in den letzten Jahren besonders in Erscheinung. So stellte Cancara mit Classic Edition das Spitzenpferd der Holsteiner Frühjahrsauktion 2014 und mit Consoto bei der Holsteiner Elite-Auktion 2015 ein Nachwuchsspringpferd der Extraklasse, das in den Stall des US-Top-Reiters Kent Farrington wechselte. Weitere international erfolgreiche Nachwuchspferde sind u. a. Dacara E unter Cassandra Orschel, First Lady mit Julia C. Foss (DEN), Cyranthus unter Markus Heim (SUI), Be Happy mit Monika Noskovicova (SVK), Paypawers Casila unter Jeff Paw Nielsen (DEN), Classic Edition mit Tom Martens (NEL) und Concorde unter Stijn van Gorp (BEL).